Die Juden von Saaz

Ein Projekt des Fördervereins der Stadt Saaz/Žatec in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Landsleute und Freunde der Stadt Žatec und der jüdischen Gemeinde Teplice, unter der Schirmherrschaft der Stadt Žatec

Warum befassen wir uns überhaupt mit Geschichte? Weil wir uns ohne Kenntnis der Vergangenheit in der Gegenwart nicht gut zurecht finden. Die geschichtliche Überlieferung ergänzt das genetische Gedächtnis und ermöglicht uns damit eine Gestaltung der Zukunft, zu der Tiere nicht fähig sind. Anderseits finden wir in der Geschichte Erklärungen, warum die Gegenwart so ist, wie sie ist.

Wie überall in Europa leisteten die Saazer Juden auch hier einen bedeutenden Beitrag zu Wirtschaft und Kultur, der heute fehlt. Wenn wir nach Ursachen für den heutigen Zustand der Stadt suchen, liefert dieser Verlust möglicherweise einen der Gründe. Aus den Fehlern der Vergangenheit aber kann man für die Zukunft lernen.

P r o j e k t

    Präsentation der Ausstellung „ Die Juden von Saaz“  in der Saazer Synagoge in überarbeiteter Formin deutscher und englischer Sprache als Dauerausstellung für die Bürger von Saaz und Besucher der Stadt.
    Erarbeitung von Zeugnissen über das jüdischen Anteil an Leben und Kultur der Stadt anhand von Archivdokumenten und eine Auswertung der amtlichen Statistik aus den 17.-20. Jahrhundert der jüdischen Bewohnern von Saaz.
    Dokumentation über die Verfolgung und Deportation der jüdischen Bevölkerung von Saaz während der deutschen Okkupation.
    Aufzeichnungen in schriftlicher, visueller Form der Schicksale der Juden in Saaz und ihre Digitalisierung und Veröffentlichung im Internet
    Veranstalltungen zu Erinnerung an die Juden von Saaz
    Digitale Dokumentation über die jüdischen Friedhöfe des Saazer Land
    Komplexe Bearbeitung (schriftlich und visuell in digitaler Form) über die Luftbrücke Saaz – Israel (Ekron) 1948 und die Hilfe den jungen israelischen Staat mit Hilfe von Zeitzeugen in Israel.



Spendenaufruf

Unterstützen sie uns bei unserem Projekt “Die Juden in Saaz” und bei Erfüllung der satzungsgemäßen Zwecke im Sinne des     „Saazer Weges“ , der Förderung der Kultur der Stadt  und weiterer Aktivitäten des Vereins, die der Völkerverständigung und der Eingliederung von Saaz|Žatec in die Europäische Union dienen, mit allgemeinen Spenden und Sponsoring bestimmter Projekte! Fragen Sie, wo und wie Sie helfen können!

Der Verein ist durch Bescheid des Finanzamtes Nürnberg vom 30. Septembert 2014 berechtigt, für Spenden, die ihm zur Verwendung für diese Zwecke zugehen, Spendenquittungen (Zuwendungsbestätigungen) auszustellen.
 

Förderverein Saaz|Žatec e. V. Spendenkonto Nr. 146048110
Nassauischen Sparkasse Frankfurt BLZ 510 500 15
IBAN: DE17 5105 0015 0146 0481 10
BIC|SWIFT: NASSDE55XXX